Bundesanstalt für Straßenwesen

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

I-AT Interreg Automated Transport Zoeken

Im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG-Projektes „Interregional Automated Transport (I-AT)“ erfolgte vom 21. Februar bis Ende Oktober 2019 am Flughafen Weeze ein Probebetrieb mit einem automatisiert fahrenden Shuttle („WEpod“) im öffentlichen Straßenraum. Damit war dieses Projekt Vorreiter in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projektes war, im Realbetrieb Passagiere und Gäste des Flughafens zwischen dem Flughafenterminal und einem Parkplatz sowie einem Hotel zu befördern. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes waren genehmigungs- und zulassungsrechtliche Fragen, da die Fahrzeuge sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden eingesetzt wurden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in aktuellen Vorhaben eingesetzt wie z.B. beim autonomen Bus-Shuttle in Monheim.

ProjektakronymI-AT
ProjektpartnerHAN (Hogeschool van Arnhem en Nijmegen), TU Delft, IKEM (Institut fu00fcr Klimaschutz, Energie und Mobili-tu00e4t e.V.), Dynteq V.O.F. (DYNTEQ), Spring Innovati-on (Spring Innovation Management B.V.), V-Tron GmbH, FromAtoB Public Design, veenis professional services B.V., van boekel gmbh, ASEAG Aachener Strassenbahn und energieversorgungs-AG, projaegt gmbh, Royal HaskoningDHV (Haskoning DHV Nederland B.V.), Robot Engineered Systems B.V., Robot Care Systems B.V., Zwart GmbH (vormals Zwart UG), Becker Büttner Held (Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB), Noot Touringcar Ede BV (Noot Personenvervoer), Airport Weeze (Flughafen Niederrhein GmbH), EL-KW BV, Qing Mechatronics B.V., Urban Mobility Systems B.V., intoEU, Dynteq B.V.
Internetpräsenzhttps://www.i-at.eu
Kontakthttps://www.i-at.eu/iatdeutsch/TD-contact
Beginn01.01.2017
Ende30.06.2020
Projektlaufzeit42
Projektvolumen [Mio. €]8,5
KernthemenAutomatisierung
UntersuchungsgegenständeGenehmigungs- und zulassungsrechtliche Fragestellungen
Forschungsschwerpunkt 1Automatisiertes Fahren
Forschungsschwerpunkt 2OEV,Fahrzeugseite
ForschungszielWeiterentwicklung
FunktionskategorieGrundlagen
StraßencharakteristikaÖffentlicher Straßenverkehr
Standort 1[51.60924115559754, 6.144053461385142]
KernergebnisDas Ziel des Projekts ist es, selbstfahrenden - und so möglich grenzüberschreitenden - Verkehr für Personen und Güter in der Praxis zu untersuchen und zu testen. Die Projektpartner arbeiten außerdem an der Entwicklung von Prototypen und der Durchführung von Pilotprojekten in der Region, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für den selbstfahrenden Verkehr zu untersuchen und grenzüberschreitende Anwendungsmöglichkeiten zu fördern. Konkret hat das Projekt unter anderem zur Entwicklung eines Pilotprojektes mit einem selbstfahrenden Shuttles am Flughafen Weeze, zur Integration des autonomen Fahrens in den Autotechnikkurs am Technova College in Ede, zu praktischer Studien zu Voraussetzungen für autonomes Fahren und Truck Platooning und zur Entwicklung eines neuen, autonom fahrenden Busses ‘Mission‘, der auf der Teststrecke in Aldenhoven (bei Aachen) ein umfangreiches Testprogramm durchlaufen hat, geführt.
Projektbeziehungen

Autonom fahrender Linienbus in Monheim am Rhein