Bundesanstalt für Straßenwesen

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Automatisiertes Fahren in peripheren Siedlungsstrukturen [Auto FipS]

Öffentliche Mobilitätsangebote erbringen Leistungen im ländlichen Raum häufig nicht kostendeckend, weshalb deren Anbindung an urbane Oberzentren zunehmend gefährdet ist. Mobilitätsangebote auf Basis von automatisierten Fahrzeugen können zukünftig einen Hebel zum wirtschaftlichen Betrieb darstellen, mobilitätseingeschränkte Personengruppen sind zusätzlich erreichbar und somit könnte einer Demographie induzierten Immobilität kosteneffizient entgegengewirkt werden.

ProjektakronymAuto FipS
ProjektpartnerIVM Institut für Vernetzte Mobilität gGmbH
Internetpräsenzhttps://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/AVF-projekte/Auto-FipS.html
Kontakthttps://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/AVF-projekte/Auto-FipS.html
Beginn01.07.2017
Ende30.06.2018
Projektlaufzeit12
Projektvolumen [Mio. €]ca. 0,09
UntersuchungsgegenständeKlein- und Landstädte mit negativen Wanderungssaldo im Ballungsraum Dresden
Forschungsschwerpunkt 1Automatisiertes Fahren
Forschungsschwerpunkt 2OEV
KernergebnisDie im Rahmen des Projekts erstellte Studie adressiert die Herausforderung, attraktive und wirtschaftlich tragfähige Mobilitätsangebote in ländlichen Räumen bereitzustellen und untersucht die unterschiedlichen Potentiale automatisierter Fahrzeuge hierfür. Ein besonderer Fokus lag dabei auf innovativen Angeboten für mobilitätseingeschränkte Nutzergruppen. Mit der Studie werden grundlegende Erkenntnisse im Zusammenhang mit den drei betrachteten Basis-Use-Cases ‘school transport’, ‘seniors transport’ und ‘handicapped transport’ gewonnen. Für die beiden gemäß der Nutzwertanalyse am besten geeigneten Gemeinden wurden konkrete Vorschläge für lokale Testfeldkorridore für die drei Use Cases ausgearbeitet und beschrieben. Darüber hinaus bestätigte die für einen der betrachteten Use Cases durchgeführte Lebenszykluskostenanalyse die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit einer automatisierten Personenbeförderung. Schließlich wurden noch vorhandene Umsetzungsbarrieren für einen späteren Regelbetrieb identifiziert und zukünftige Marktrollen und Wertschöpfungsstrukturen in Ansätzen beschrieben.
Stand des Abschlussberichteshttps://www.tib.eu/en/suchen/id/TIBKAT:1032530170/
Genutztes TestfeldDigitales Testfeld Dresden