Bundesanstalt für Straßenwesen

HinweisCookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.

OK

Hochautomatisiert gEsellschaftlich nAchfrageorientiert Ländlich [HEAL]

Ziel des Projektes ist es, einen langfristigen und übertragbaren Beitrag für eine gesellschaftliche Teilhabe durch neue Mobilitätsangebote für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu schaffen. Die praxisorientierte Nutzung vernetzter, automatisierter Fahrzeuge im realen Straßenverkehr soll auch Erkenntnisse mit Blick auf Verkehrssicherheit, Effizienz und Emissionsreduktion liefern. Die Analyse potenzieller Wirkungen der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung im Bereich der Mobilität auf die Gesellschaft stellen weitere Schwerpunkte des HEAL-Projektes dar.

ProjektakronymHEAL
ProjektpartnerRBO Regionalbus Ostbayern GmbH - Verbundkoordinator Landkreis Rottal-Inn Ludwigs-Maximilians-Universität München Markt Bad Birnbach
Internetpräsenzhttps://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/AVF-projekte/heal.html https://ihrs.ibe.med.uni-muenchen.de/biopsychosocial/laufende-projekte/heal/index.html
Kontakthttps://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/AVF-projekte/heal.html https://ihrs.ibe.med.uni-muenchen.de/biopsychosocial/laufende-projekte/heal/index.html
Beginn01.12.2020
Ende30.06.2023
Projektlaufzeit31
Projektvolumen [Mio. €]3,19 (davon 2,59 Mio. € Förderanteil durch BMVI)
KernthemenAutomatisierung,Vernetzung,Gesellschaftliche Aspekte,Mischverkehr und verkehrliche Wirkung
UntersuchungsgegenständeDie mit dem Gesamtvorhaben initiierte Weiterentwicklung des automatisierten Fahrbetriebs, inklusive der Schaffung eines On-Demand Angebots in Verbindung mit e-Health Technologien, stellt eine komplexe Intervention auf kommunaler Ebene dar, welches den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Gästen in Bad Birnbach bedarfsorientierte Fahrten ermöglichen soll. Um dieses nachfragegesteuerte System als Ergänzung zum derzeitigen Betrieb etablieren zu können, ist es von großer Bedeutung an die vorhandene Infrastruktur anzuknüpfen und bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse in die Weiterentwicklung einzufließen lassen. Insbesondere der Weiterentwicklung der Auskunfts- und On-Demand-Plattform kommt hierbei eine besondere Rolle im Projekt zu. Das Projekt HEAL läuft in drei Teilstudien ab, die fortlaufend durch eine Prozess- und Ergebnisevaluation begleitet werden. Die Ergebnisse der Prozess- und Ergebnisevaluation gehen kontinuierlich in die Entwicklung eines prozessorientierten logischen Modells ein. Teilstudie 1: Analyse des Bewegungs- und soziales Netzwerkverhaltens sowie der gesellschaftlichen Teilhabe - Schriftliche Erhebung und soziale Netzwerkanalyse des IST-Zustands im Bewegungs- und sozialen Netzwerkverhalten und der sozialen Teilhabe - Semi-strukturierte Einzelinterviews mit vulnerablen Personengruppen und qualitative Auswertung - Longitudinale Erfassung von Veränderungen in den oben genannten Inhalten Teilstudie 2: Untersuchung der gesundheitlichen Versorgungssituation - Systematische Erfassung der bestehenden Angebotsstruktur zur gesundheitlichen Versorgung - Quantitative Datenerhebung über Bedarfe und Inanspruchnahmeverhalten der Bevölkerung - Durchführung einer zweiten Erhebungswelle, um Änderungen in der Angebotsstruktur und dem Inanspruchnahmeverhalten nach Implementierung des Testbetriebs zu erfassen - Analyse der gesundheitlichen Versorgungssituation bei Aufbau digitaler (e-Health) und physischer (On-Demand Betrieb des automatisierten Fahrens) Verknüpfung von Einrichtungen der medizinisch-therapeutischen Versorgung Teilstudie 3: Exploration der gesellschaftlichen Akzeptanz und Nutzerakzeptanz - Identifikation der für das Gesamtvorhaben relevanten AkteurInnen und Akteursgruppen - Erfassung der Einschätzungen und Interessen bezüglich des eingeführten Verkehrskonzeptes - Erhebung der generellen Akzeptanz von Digitalisierung im Verkehrsbereich und Nutzerakzeptanz der automatisierten On-Demand Shuttles über Online-Bevölkerungsbefragung
Forschungsschwerpunkt 1Vernetztes Fahren,Automatisiertes Fahren
Forschungsschwerpunkt 2OEV
ForschungszielGesellschaftliche Akzeptanz
FunktionskategorieSicherheit,Effizienzsteigernd
VerkehrswegkategorieStadtstraße
Standort 1[48.433194, 13.074049] Bad Birnbach Bahnhof
Projektbeziehungen

Autonomer Bus Bad Birnbach